APY und APR sind zwei der Konzepte, die wir in der Kryptowelt am häufigsten sehen, insbesondere bei DeFi und bei Tools zum Abstecken und Abstecken Bit2Me verdienen. APR steht für Annual Percentage Rate (APR), während APY für Annual Percentage Yield steht. Beide Konzepte beziehen sich auf die jährlichen Zinsen, die durch einen Geldbetrag generiert werden, der Kreditnehmern in Rechnung gestellt oder an Investoren gezahlt wird. Wie Sie jedoch sehen werden, geschieht dies bei jedem Konzept auf leicht unterschiedliche Weise.
SSie wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt, der die tatsächlichen jährlichen Finanzierungskosten über die Laufzeit eines Darlehens oder die mit einer Investition erzielten Erträge darstellt. Dieses Konzept umfasst alle mit der Transaktion verbundenen Provisionen oder Zusatzkosten, berücksichtigt jedoch nicht die Kapitalisierung. Daher gibt der effektive Jahreszins in der Regel Aufschluss über den endgültigen Wert, der zum Vergleich zwischen Kreditgebern, Kreditkarten oder Anlageprodukten herangezogen werden kann.
Wie funktioniert der effektive Jahreszins?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim effektiven Jahreszins um einen äquivalenten Jahreszins, der als Zinssatz ausgedrückt wird. Es wird genutzt für Berechnen Sie den Prozentsatz des Kapitals, der jedes Jahr ausgezahlt wird unter Berücksichtigung von Aspekten wie monatlichen Zahlungen. Der effektive Jahreszins ist auch der jährliche Zinssatz, der für Investitionen gezahlt wird, ohne Berücksichtigung der Kapitalisierung der Zinsen innerhalb dieses Jahres.
Wie wird der effektive Jahreszins berechnet?
Der effektive Jahreszins wird berechnet, indem der periodische Zinssatz mit der Anzahl der Perioden im Jahr multipliziert wird, in dem er angewendet wurde. Es wird nicht angegeben, wie oft der Zinssatz tatsächlich auf das Guthaben angewendet wird.
APR = ((((Gebühren + Zinsen) / Kapital) / n) × 365 ) × 100
wo:
Interesse = Gesamtzins, der über die Laufzeit des Darlehens gezahlt wird
Haupt= Kreditbetrag
n = Anzahl der Tage der Kreditlaufzeit
Für die Berechnung dieses Zinssatzes gibt es bei Finanzinstrumenten unterschiedliche Methoden. Bei einer Kreditkarte beispielsweise variieren diese Werte je nach Belastungsart, Kredithistorie der Person und in manchen Fällen auch je nach Stufe oder Art der Kreditkarte. Darüber hinaus können auch andere Faktoren wie Barvorschüsse, verspätete Zahlungen oder andere Kartenfunktionen berücksichtigt werden, die den effektiven Jahreszins beeinflussen können.
Für seinen Teil, Bankdarlehen haben in der Regel einen festen oder variablen effektiven Jahreszins. Ein Darlehen mit festem effektiven Jahreszins hat einen Zinssatz, der sich während der Laufzeit des Darlehens oder Kredits garantiert nicht ändert. Ein Darlehen mit einem variablen effektiven Jahreszins hat seinerseits einen Zinssatz, der sich jederzeit ändern kann, abhängig von den Marktbedingungen, Vorschriften oder anderen Elementen, deren Berücksichtigung das Bankunternehmen für angemessen hält.
In jedem Fall berücksichtigt der effektive Jahreszins nicht die Kapitalisierung der Zinsen in einem bestimmten Jahr: Er basiert ausschließlich auf den einfachen Zinsen, die auf die Fonds angewendet werden.
Was ist APY?
Der APY oder die jährliche prozentuale Rendite wiederum bezieht sich auf die tatsächlichen Renditezinsen, die in einem Jahr erzielt werden, wenn die Zinsen aufgezinst werden. Der Zinseszins wird in regelmäßigen Abständen zum investierten Gesamtbetrag addiert, wodurch sich der Saldo erhöht. Daher wird bei der nächsten Zinsberechnung der neue Saldo berücksichtigt und der gegebene Zins angewendet. Das bedeutet, dass jede Zinszahlung entsprechend dem höheren Saldo höher ausfällt. Je öfter die Zinsen aufgezinst werden, desto besser ist die Rendite.
Wie wird der effektive Jahreszins berechnet?
Die Berechnung des effektiven Jahreszinses ist recht einfach und wir können sie mit der folgenden Formel durchführen:
APY = ((1 + r/n) ^ n) – 1
Wo:
r = ist der Jahreszins
n = die Anzahl der zusammengesetzten Perioden pro Jahr
So müssen wir zum Beispiel:
Wenn wir 5000 € investieren, mit einem Zinssatz von 12 % pro Jahr und monatlicher Aufzinsung, erhalten wir einen effektiven Jahreszins von 12,68 %.
APY = ((1 + 12 %/12) ^ 12) – 1
APY = 12,68 %
Das bedeutet, dass aus unseren 5000 € 5000 € * 12,68 % = 5634,13 € werden. Das wäre der jährliche Zinseszins, den wir für einen effektiven Jahreszins von 12,68 % erhalten würden.
Was ist der Unterschied zwischen APR und APY?
Während der effektive Jahreszins nur den einfachen Zinssatz berücksichtigt, wird beim jährlichen Prozentsatz (APY) auch der Zinseszins berücksichtigt. Daher ist der APY eines Kredits höher als sein APR. Je höher der Zinssatz und, in geringerem Maße, je kürzer die Zinseszinsperioden, desto größer ist der Unterschied zwischen APR und APY.
Stellen Sie sich vor, dass der effektive Jahreszins eines Kredits 12 % beträgt und der Kredit einmal im Monat aufgezinst wird. Wenn eine Privatperson 5.000 € leiht, beträgt ihr Zinssatz für einen Monat 1 % des Restbetrags, also 50 €. Dadurch erhöht sich der Saldo auf 5.050 €. Im darauffolgenden Monat wird auf diesen Betrag ein Zinssatz von 1 % erhoben, und die Zinszahlung beträgt 50,5 €, etwas höher als im Vormonat.
Wenn Sie diesen Saldo das ganze Jahr über aufrechterhalten, beträgt Ihr effektiver Zinssatz 12,68 %. Stattdessen berücksichtigt der effektive Jahreszins diese kleinen Änderungen der Zinsaufwendungen aufgrund der Kapitalisierung, während dies beim effektiven Jahreszins nicht der Fall ist, was den Hauptunterschied zwischen den beiden Konzepten darstellt.
Was bedeuten APR und APY in der Kryptowelt?
In der Kryptowelt ist der effektive Jahreszins ein Element, das in der DeFi-Welt oder in zentralisierten Kryptowährungsinvestitions- und Kreditinstrumenten weit verbreitet ist. Während die meisten großen DeFi- und Krypto-Finanzierungsanbieter APY verwenden, kann in vielen von ihnen auch APR verwendet werden, insbesondere bei der Beantragung eines Kredits, wobei APY übrig bleibt, wenn in eine Plattform investiert wird und eine Belohnung erwartet wird. Obwohl dies von der Entscheidung des DeFi-Anwendungsentwicklungsteams abhängt, kann dieser Aspekt variieren.
Zum Beispiel wird in Bit2Me verdienenDer Einsatz wird unter Berücksichtigung des effektiven Jahreszinses belohnt, wodurch die potenziellen Gewinne maximiert werden, die Sie für jede Kryptowährung erzielen können, die Sie auf dieser Plattform einsetzen können.
Aber bei AAVE verdienen Sie beispielsweise im effektiven Jahreszins, was die Gewinnmöglichkeiten verringert, die auf dieser Plattform durch die Platzierung unserer Kryptowährungen erzielt werden können.
Wie Sie sehen, hat jede Plattform ihre eigene Formel; es liegt an Ihnen, herauszufinden, welches die besten Belohnungen (DYOR) bietet, ohne Ihr Geld zu gefährden.
Anwendungsfälle und Beispiele für Kryptowährungs-APR und APY
Wenn wir uns nun mit der Welt der Kryptowährungen befassen, stellen wir fest, dass diese Finanzkonzepte in der Lage sind, unsere Gewinne oder Betriebskosten in den verschiedenen Sektoren des Sektors zu bestimmen.
Und obwohl es auf den ersten Blick wie ähnliche Begriffe aussieht, können wir jetzt ihre Unterschiede und Anwendungen klar erkennen – Informationen, die für fundierte Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie APR und APY in vier Schlüsselbereichen angewendet werden: Staking, DeFi, Handel und Mining, begleitet von praktischen Beispielen, die sowohl Anfängern als auch Experten helfen, diese Indikatoren besser zu verstehen.
Staking: Belohnungen und Zinseszinseffekt
Staking ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, mit Kryptowährungen passives Einkommen zu erzielen. Es besteht aus blockierenden Token, um die Sicherheit und Validierung eines Blockchain-Netzwerks basierend auf Proof of Stake (PoS) zu unterstützen. Hier werden Belohnungen normalerweise in APY ausgedrückt.
Warum APY beim Staking? Denn viele Plattformen ermöglichen einen Zinseszinseffekt: Erworbene Prämien werden automatisch reinvestiert (oder können reinvestiert werden), wodurch ein Zinseszinseffekt entsteht. Wenn ein Netzwerk beispielsweise einen effektiven Jahreszins von 10 % anbietet und dem ursprünglichen Einsatz regelmäßig Prämien hinzugefügt werden, kann die effektive Rendite auf über 10 % pro Jahr steigen.
Ein anschauliches Beispiel: Wenn Sie 1000 Token mit einem APY von 10 % einsetzen, verfügen Sie am Ende eines Jahres nicht nur über diese 100 Belohnungstoken, sondern wenn die Belohnungen reinvestiert werden, ist der Gesamtbetrag dank des Zinseszinses höher. Dieser Mechanismus bietet den Benutzern einen Anreiz, ihren Anteil beizubehalten und zu erhöhen, um sich vor einer Währungsinflation zu schützen und so ihren Anteil am Netzwerk aufrechtzuerhalten.
DeFi: Kreditvergabe, Farming und variable Rendite
Im dezentralen Finanzwesen (DeFi) sind sowohl APR als auch APY entscheidende Kennzahlen, sie variieren jedoch je nach Produkttyp.
Für Kredite und Darlehen innerhalb von DeFi-Protokollen wie Aave o Compounds, wird häufig der effektive Jahreszins verwendet, da dieser die tatsächlichen Jahreskosten ohne Berücksichtigung der Kapitalisierung der Zinsen widerspiegelt. Wenn Sie beispielsweise einen Kredit zu einem effektiven Jahreszins von 12 % aufnehmen, ist dies der effektive Zinssatz, den Sie für das Jahr zahlen, ohne das Geld erneut anzulegen oder Zinsen auf die Zinsen hinzuzufügen.
Bei Yield-Farming- oder Liquidity-Mining-Produkten, bei denen Benutzer Liquidität bereitstellen und regelmäßige Belohnungen erhalten, wird jedoch häufig APY verwendet, das das tatsächliche Wachstum mit Zinseszins widerspiegelt. Wenn ein Protokoll mit einem effektiven Jahreszins von 15 % wirbt, bedeutet dies, dass Ihre Prämien reinvestiert werden und Gewinne auf Gewinne generieren, wodurch sich die Gesamtrendite erhöht.
Darüber hinaus mögen Plattformen Bit2Me verdienen Sie bieten unterschiedliche APYs für das Staking verschiedener Kryptowährungen und maximieren die Gewinne durch automatische Zinsansammlung. Daher ist es für die richtige Einschätzung potenzieller Vorteile oder Kosten wichtig zu wissen, ob ein Angebot den effektiven Jahreszins (APR) oder den effektiven Jahreszins (APY) verwendet.
Handel: Indirekte Auswirkungen von APR und APY auf Strategien
Der Kryptowährungshandel selbst wird nicht direkt anhand des effektiven Jahreszinses (APR) oder des effektiven Jahreszinses (APY) gemessen, aber diese Indikatoren können bestimmte Strategien beeinflussen.
Einige Händler verwenden beispielsweise Leveraged-Trading-Techniken, bei denen sie sich Kryptowährungen leihen, um ihre Positionen zu verstärken. Dabei ist der effektive Jahreszins des Kredits für die Kalkulation von Kosten und Risiken entscheidend, denn er stellt den jährlichen Zinssatz dar, der für die geliehenen Mittel gezahlt werden muss.
Andererseits kann der Handel mit Derivaten oder die Teilnahme an bestimmten automatisierten Handelsprotokollen Renditen mit sich bringen, die in APY oder APR ausgedrückt werden, abhängig von den Regeln der jeweiligen Plattform. Informierte Händler werden diese Zinssätze berücksichtigen, um ihre Nettorentabilität zu optimieren, indem sie potenzielle Gewinne mit den Finanzierungskosten vergleichen.
Bergbau: APR und APY im ROI
Während das traditionelle Mining von Kryptowährungen (PoW) in erster Linie anhand der Rentabilität im Hinblick auf den Return on Investment (ROI) gemessen wird, werden APR und APY auch dann relevant, wenn Miner oder Investoren Plattformen verwenden, die Staking oder Lending zur Finanzierung ihrer Operationen ermöglichen.
Beispielsweise kann ein Miner Mining-Einnahmen auf DeFi-Plattformen einzahlen, die APY anbieten, um zusätzliches passives Einkommen zu generieren. Oder Sie können Kredite mit einem effektiven Jahreszins aufnehmen, um den Kauf von Hardware zu finanzieren, wobei der effektive Jahreszins die wichtigste Messgröße zur Beurteilung der finanziellen Kosten ist.
Darüber hinaus kombinieren einige Netzwerke Mining mit Staking-Mechanismen oder variablen Belohnungen, wobei die Kenntnis der APY-Raten dabei hilft, die Gesamtrendite abzuschätzen. Kurz gesagt sind APR und APY Teil der umfassenden Berechnung zur Beurteilung der langfristigen Rentabilität im Bergbau.